Agenda Dominikanergründe

Dominikanergründe: Neue Park- und Freizeitanlage eröffnet

Nach knapp einjähriger Bauzeit entstand neben der neuen Wohnhausanlage auf den Dominikanergünden mit der knapp 10.000 m2 großen Freizeit-, Sport- und Parkanlage ein neues Kleinod im Bezirk Jakomini. Neben den vielen neuen Freizeit- und Sportmöglichkeiten wurde besonders darauf Wert gelegt den alten Baum- und Strauchbestand des ehemaligen Klostergartens zu erhalten. Bezirksvorsteher Klaus Strobl durfte nun am 18. Mai 2020 gemeinsam mit Bürgermeister Siegfried Nagl, Sportstadtrat Kurt Hohensinner und Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl den neu gestalteten und erweiterten Dominikanerpark der Öffentlichkeit zur Nutzung übergeben. Vor fast sieben Jahren hat der Bezirksrat Jakomini im Zuge der Absiedlung des Dominikanerordens und des Verkaufes des …

Dominikanergründe: Neue Park- und Freizeitanlage eröffnet Weiterlesen »

Dominikanergründe – Erweiterte Parkanlage und Straßenbahnhaltestelle

Anfang des Jahres 2016 wurde die Bebauungsplanung für die neue Wohnsiedlungsanlage auf den Dominikanergründen gestartet. In dieser Zeit konnte die Stadt Graz auch das Areal des ehemaligen Klostergartens als Grün- und Parkanlage für die Bevölkerung sichern. Dazu gab es im Jahre 2018 ein mehrstufiges Bürgerbeteiligungsverfahren für die Erweiterung dieser Freizeit- und Parkanlage am Münzgrabengürtel. Mittlerweile ist die neue Siedlungsanlage fast fertiggestellt und bald wird auch die erweiterte Park- und Freizeitanlage angelegt. Auch die seit langem geforderte Straßebahnhaltestelle Münzgrabengürtel soll 2021 errichtet werden. Machen wir einen kurzen Blick zurück: Ende 2013 gab es die ersten Hinweise, dass auf den ehemaligen Dominikanergründen …

Dominikanergründe – Erweiterte Parkanlage und Straßenbahnhaltestelle Weiterlesen »

Stadtteilversammlung Bebauungsplanung Dominikanergründe

Zum zukünftigen Vorhaben der Stadt Graz „Bebauungsplanverfahren Wohnanlage – Hafnerriegel“ wurde eine formale Anregung von BürgerInnenbeteiligung durch die Anregung Bürgerbeteiligung Bezirksvertretung Jakomini (19.03.2015), von 9 Gemeinderäten (26.03.2015) und von BürgerInnen über eine Unterschriftenliste (204 Unterschriften am 22.04.2015) eingegangen. Die formale Anregung von BürgerInnenbeteiligung war somit nach den Regelungen der Leitlinien für BürgerInnenbeteiligung der Stadt Graz ausreichend unterstützt. Die Bebauungsplanung liegt in der fachlichen Zuständigkeit des Stadtplanungsamtes (politische Zuständigkeit Bürgermeister Nagl).

Projekt Dominikanergründe – Studentenwohnanlage, Park und Verkehrslösung

Die geplante Errichtung einer Wohnhausanlage seitens des Benediktinerstiftes Admont hat große Verunsicherung unter der Bevölkerung am Münzgrabengürtel hervorgerufen. Gerüchte vom Verlust des Bezirkssportplatzes bis hin zum Verbauen der gesamten Grünraumfläche waren bis dato im Umlauf. Die ÖVP-Jakomini hat rechtzeitig bei Bürgermeister Mag. Siegfried Nagl vorgesprochen und hier um Klärung des geplanten Bauprojektes samt der damit verbundenen Verkehrslösung gebeten. Nunmehr konnte ein positiver Kompromiss erzielt werden.

Dominikanergründe – Öffentliche Parkanlage gefordert

Die ehemaligen Dominikanergründe am Münzgrabengürtel wurden an das Stift Admont verkauft. Eine einmalige Chance für die Stadt Graz hier im Münzgraben öffentlichen Parkraum zu schaffen. Ein ÖVP-Bezirksratsantrag mit der Bitte, einen Ankauf oder Pacht dieser Grünanlage seitens der Stadt zu prüfen, wurde vom Bezirksrat einstimmig angenommen. Es ist keine Neuigkeit, dass der Bezirk Jakomini die niedrigste Ausstattung an Grünflächen hat und der Bedarf an Freiflächen zu den höchsten in der Stadt zählt. Im kürzlich vom Gemeinderat beschlossenen Stadtentwicklungskonzept 4.0 wurde jetzt gutachterlich vorgeschlagen, in den nächsten Jahren die Sicherung von Freiflächen vorrangig vorzunehmen: „Umso wichtiger ist für den Bezirk Jakomini eine Sicherung entsprechender Freiflächen vorzusehen, die ja mit zunehmender Verbauung nicht nur immer schwieriger, sondern auch immer …

Dominikanergründe – Öffentliche Parkanlage gefordert Weiterlesen »

Münzgraben ausgebremst – Schutzweg und Haltestelle gestrichen

Bereits seit Jahren kämpft die Bezirksratsfraktion der Grazer Volkspartei VI. Jakomini für die Umsetzung eines ampelgeregelten Schutzweges für Fußgänger und Radfahrer im Bereich Münzgrabenstraße/Münzgrabengürtel. Insbesondere die AnrainerInnen wissen: In diesem Abschnitt die Straße zu überqueren, ist kein Spaziergang, weil es nicht einmal einen Zebrastreifen gibt. Leider wurden jegliche Bemühungen der ÖVP, eine sichere Lösung für dieses Problem zu erwirken, von FPÖ-Stadtrat Mario Eustacchio, der den Vorzug dem Autoverkehr gibt, abgelehnt.  Entsprechende Verkehrszählungen haben bereits ergeben, dass der Bedarf für einen Schutzweg grundsätzlich gegeben ist. Auch wurde bereits im November 2011 ein entsprechendes Vorprojekt für die Straßenbahnhaltestelle inklusive Radwegquerung der Münzgrabenstraße …

Münzgraben ausgebremst – Schutzweg und Haltestelle gestrichen Weiterlesen »

Scroll to Top